Synopsis:

Er ist für den weltweit größten Kunstfälscher-Skandal der Nachkriegszeit verantwortlich: Wolfgang Beltracchi hat dem Œuvre verschiedener Künstler zahlreiche Werke hinzugefügt und gemeinsam mit seiner Frau Helene als Originale in den Handel gebracht. Mit Talent, kunsthistorischem Wissen und handwerklichem Geschick narrte Beltracchi namhafte Experten, Gutachter, Kuratoren, Kunsthändler, Galeristen und Sammler in der ganzen Welt mit seinen Fälschungen. Der Film über die Lebensgeschichte Wolfgang Beltracchis und den Kunstfälscher-Skandal behandelt zwei große Themen unserer Zeit: Da ist zum einen die Diskussion um Original und Fälschung, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung des geistigen Eigentums von sehr hoher Aktualität ist. Zum anderen geht es um das seit der Finanzkrise hochaktuelle Thema „Gier“. Ohne die Gier des Marktes nach frischen Originalen vergangener Epochen, ohne die wahnsinnigen Gewinnspannen im Kunsthandel wäre ein Fälschungsskandal in dieser Dimension kaum möglich gewesen. Vor allem aber ist die Geschichte der Beltracchis eine Gaunerkomödie, eine Liebesgeschichte und ein Film über Malerei.

Regie: Arne Birkenstock
Drehbuch: Arne Birkenstock
Kamera: Marcus Winterbauer
Protagonist*innen: Wolfgang Beltracchi, Helene Beltracchi, René Allonge, Nicholas Eastaugh, Andreas Dauksch, Henrik Hanstein, Henry Keazor, Sofia Komarowa, Niklas Maak, Micheline Plasman, Bernard Van Ommeslaghe, Manuel Schnee, Franziska Beltracchi
Genre: Dokumentarfilm
Jahr: 2014
Preise: Deutscher Filmpreis in Gold (2014) in der Kategorie „Bester Dokumentarfilm“